Abflug zur WM nach Peking

Abflug zur WM nach Peking

 Am morgigen Dienstag startet der A380 der Lufthansa und bringt die deutsche                  Behindertennationalmannschaft zur Weltmeisterschaft ins Land des Tischtennis, China. Unter den 14 Spielern befindet sich auch Juliane, die als eine der insgesamt 14 deutschen Spielerinnen und Spieler in der Wettkampfklasse 8 an den Start geht.

Spanien erwies sich als gutes Pflaster

Spanien erwies sich als gutes Pflaster

Über das Fronleichnam-Wochenende nahm Juliane an den ersten Spanish Open in Barcelona teil. Durch eine geringe Teilnehmerzahl in der stehenden Damenklasse wurde der Wettbewerb in den zusammengelegtenKlassen 6-8 ausgetragen. In der Gruppenphase stand die Offenburgerin zwei neuklassifizierten Spielerinnen und der Weltranglistenersten der Klasse 6 Sandra Paovic gegenüber. Paovic nahm im Jahr 2008 noch an den Olympischen Spielen in Peking teil und startet seit einem schweren Autounfall im Behindertensport. Im Spiel um den Gruppensieg konnte Juliane ihre körperliche Überlegenheit nicht nutzen und unterlag der Kroatin mit 1:3.

Infolgedessen traf sie bereits im Halbfinale auf die Dauerrivalin und Weltranglistenzweite Dahlen. Nach einem umkämpften Match musste sich die Deutsche mit 11:9 im Entscheidungssatz geschlagen geben und gewann Bronze.

6. DM-Titel und WM-Nominierung

Vom 11.04 bis 13.04.2014 fanden im bayrischen Übersee am Chiemsee die Deutschen Meisterschaften im Einzel- und Doppelwettbewerb statt. Für die Offenburgerin hieß es dort ihren Einzeltitel aus dem Vorjahr zu verteidigen und im Doppel mit ihrer Partnerin Corinna Hochdörfer das Beste heraus zu holen.

Die ersten Gegner war die Kombination aus NRW Grebe/Scholten, die in einem spannenden Fünfsatzmatch knapp besiegt werden konnten, bevor den späteren Titelträgern Reeg/Kramm zu einem 3:1 Sieg gratuliert werden musste. Im entscheidenden Match um den Halbfinaleinzug gegen Fischer/Pfeiffer unterliefen Wolf/Hochdörfer zu viele leichte Fehler, so dass die 1:3 Niederlage am Ende das Wettbewerbsaus aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses bedeutete.

Einzelgold zum Jahresauftakt

Einzelgold zum Jahresauftakt

 

Vom 19.03 bis 22.03.2014 nahm Juliane als eine von zwei deutschen Starterinnen an den Lignano Master Open in Italien teil. Das Turnier sollte als erste Standortbestimmung nach der Schulterverletzung dienen und war entscheidend für ihren weiteren Verbleib im Nationalkader.

In der Wettkampfklasse 8 gingen insgesamt nur vier Spielerinnen an den Start, da die Weltranglistenzweite Dahlen aus Norwegen verletzungsbedingt absagen musste. Deshalb bestand der Einzelwettbewerb für Juliane nur aus drei Einzeln. Neben der Deutschen Mannschaftskollegin Kanther gingen außerdem die Russin Litvinenko sowie die Koreanerin Kim an den Start, die beide für die Weltmeisterschaft in Peking qualifiziert sind.

Nach einem sicheren 3:0 Sieg gegen Kanther wurde es ein sehr enges Match gegen Kim, die auf der Rückhand mit einem unangenehmen Noppenbelag agiert. Letztendlich behielt Juliane im fünften Satz die Oberhand und konnte sich durch einen weiteren Dreisatzsieg gegen Litvinenko die Goldmedaille sichern.

Das WM – Jahr hat begonnen

Der Höhepunkt des Jahres 2014 steht fest: Die Weltmeisterschaft in Peking im September. Vor zwei Wochen gab die ITTF-PTT die Qualifikantinnen und Qualifikanten bekannt. Darunter befinden sich insgesamt 22 Deutsche, davon vier Spielerinnen. Juliane konnte sich als Weltranglistenfünfte in der Januar – Weltrangliste einen Platz sichern und befindet sich unter den 11 direkt qualifizierten Spielerinnen. Nun fehlt nur noch die offizielle Nominierung des Deutschen Behindertensportverbandes und das Abenteuer Peking nimmt seine Form an.

Nach der EM ist vor der WM!

So lautet das aktuelle Motto der deutschen Nationalspielerin. Mitte August verletzte sie sich bei einem Fahrradunfall schwer an der Schulter und konnte deshalb bei der im italienischen Lignano stattfindenden EM nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte aufspielen. Trotzdem ging Juliane im Einzelwettbewerb an den Start, um die Qualifikationskriterien für die WM im nächsten Jahr zu erfüllen. Diese wird im September in Peking (China) ausgetragen.